Wie wir bereits in einem früheren Blogbeitrag gesehen haben, hat sich die Landwirtschaft im Laufe der Zeit von einfachen Subsistenzmethoden hin zu modernen technologischen Innovationen entwickelt. Daher ist es für eine nachhaltige Entwicklung entscheidend, traditionelle Weisheiten mit modernen Fortschritten zu verknüpfen. Im Einklang mit dieser Vision stellt erst dieser Blogbeitrag eines der Ergebnisse des „GrandFriend“-Projekts vor – ein digitales, generationsübergreifendes Spiel, das landwirtschaftliches Wissen und nachhaltige Praktiken durch ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis fördert.
Dieser Blogbeitrag ist daher Teil des von der EU geförderten Projekts „Intergenerational Hub for the Amelioration of Sustainable Agricultural Practices and Entrepreneurial Mindset“. Das Projekt wird koordiniert von der L4Y Learning for Youth GmbH, mit den Partnern KMOP, Polish Farm Advisory, Citizens in Power sowie auch Challedu. Weitere Informationen finden Sie folglich auf der Projekt-Homepage.
Überblick über das GrandFriend Digital Game
Das „GrandFriend Digital Game“ ist ein Serious Game, das darauf abzielt, Wissen über Agro-Unternehmertum und Nachhaltigkeit zu erweitern. Darüber hinaus bietet es eine spielerische und immersive Lernumgebung, die die Generationenlücke zwischen erfahrenen Landwirten und jungen Agro-Unternehmern überbrückt. Durch die Förderung von Fantasie, Neugier und Teamgeist regt das Spiel unbewusstes Lernen und den Austausch wertvoller landwirtschaftlicher Erkenntnisse an.
Ziele des GrandFriend Digital Game
- Wissensvermittlung: Das Spiel hilft den Spielern, ihre landwirtschaftlichen Kenntnisse und Verhaltensweisen zu verbessern. Zudem vermittelt es ein umfassendes Verständnis nachhaltiger Anbaumethoden.
- Immersives Erlebnis: Als Bildungsinstrument bietet das Spiel eine inhaltsreiche Handlung und interaktive Elemente. Diese binden die Spieler aktiv in die Entwicklung der Geschichte ein, wodurch das Lernen dynamischer und fesselnder wird.
- Nicht-lineares Lernen: Im Gegensatz zu wettbewerbsorientierten Spielen legt das GrandFriend Digital Game Wert auf einen nicht-linearen Dialog. Die Spieler haben die Möglichkeit, verschiedene Szenarien basierend auf ihren Entscheidungen zu erkunden. Dieser Ansatz unterstützt individuelles Lernen und die Erkundung unterschiedlicher landwirtschaftlicher Situationen.
Zielgruppen des GrandFriend Digital Game
Die Hauptzielgruppen des „GrandFriend Digital Game“ sind:
- Erfahrene Landwirte: Ältere Generationen mit umfangreichem Wissen über traditionelle und moderne landwirtschaftliche Praktiken.
- Junge Agro-Unternehmer: Neueinsteiger in der Landwirtschaft, die sich für nachhaltigen Anbau und Agro-Unternehmertum interessieren.
Pädagogischer Rahmen und Richtlinien
Die Entwicklung des GrandFriend-Spiels basiert auf umfassenden Forschungen zu spielbasiertem Lernen und nicht-linearen interaktiven digitalen Erzählspielen (IDS). Der theoretische Rahmen betont die Bedeutung der Schaffung fesselnder, lehrreicher Erfahrungen, die den Wissenstransfer zwischen Generationen erleichtern. Daher konzentriert sich das Design darauf, den Lernprozess sowohl angenehm als auch wirkungsvoll zu gestalten.
Wichtige Merkmale
- Szenarienbasiertes Lernen: Das Spiel bietet mehrere Szenario-Pfade, die sich gemäß den Nutzerentscheidungen verzweigen. Dieser dynamische Erzählansatz sorgt dafür, dass jede Spielrunde einzigartig und an die Entscheidungen der Spieler angepasst ist.
- Interaktive Elemente: Spieler gestalten die Handlung aktiv mit und treffen Entscheidungen, die den Spielausgang beeinflussen. Dieser interaktive Ansatz fördert ein tieferes Engagement und Lernen. Zudem regt er die Spieler dazu an, kritisch über ihre Entscheidungen nachzudenken und sich stärker in den Lernprozess einzubringen.
Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Das „GrandFriend Digital Game“ steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Insbesondere unterstützt es das Ziel, inklusive und chancengerechte Bildung für alle zu gewährleisten. Durch die Förderung landwirtschaftlicher Bildung und Nachhaltigkeit in einem generationsübergreifenden, interaktiven Ansatz trägt „GrandFriend“ zum Aufbau eines widerstandsfähigen und gerechten Lebensmittelsystems bei.
Fazit
Zusammenfassend stellt das digitale Spiel „GrandFriend“ einen bedeutenden Schritt zur Integration traditionellen landwirtschaftlichen Wissens mit modernen nachhaltigen Praktiken dar. Durch die Schaffung einer kooperativen und unterhaltsamen Lernumgebung unterstützt das Spiel die Entwicklung von Agro-Unternehmertum und fördert nachhaltige Anbaumethoden. Während wir weiterhin innovativ denken und uns anpassen, spielen Initiativen wie „GrandFriend“ eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer nachhaltigen und erfolgreichen Zukunft der Landwirtschaft. Wenn Sie das Spiel ausprobieren möchten, klicken Sie hier.