Dieser Blogbeitrag, Agro-Entrepreneurship Best Practices: Highlights des lebenslangen Lernens aus dem Grand Friend Project, wurde vom GrandFriend-Konsortium erstellt. GrandFriend ist ein von der EU gefördertes Projekt mit dem Titel „Intergenerational Hub for the Amelioration of Sustainable Agricultural Practices and Entrepreneurial Mindset“ mit der Referenznummer 2022-1-DE02-KA220-ADU-000085106. Koordiniert wird das Projekt von L4Y Learning for Youth GmbH in Zusammenarbeit mit den Partnern KMOP, Polish Farm Advisory, Citizens in Power und Challedu.
Erfahren Sie mehr auf der Homepage des Projekts. Alternativ können Sie uns auf LinkedIn und Facebook folgen.
Einleitung
Dieser Blogbeitrag stellt daher die verschiedenen intergenerationellen Programme vor, die aus dem Grand Friend Project hervorgegangen sind. Der Fokus liegt erst auf agro-unternehmerischen Praktiken, die von Institutionen des lebenslangen Lernens in verschiedenen Ländern umgesetzt werden. Anhand dieses Beitrags können die Leser erkunden, wie diese Programme in Griechenland, Deutschland, Zypern sowie auch Polen eine Kultur der nachhaltigen Landwirtschaft und des Unternehmertums fördern. Darüber hinaus wird die bedeutende Wirkung dieser Initiativen auf die Gemeindeentwicklung und das persönliche Wachstum untersucht. Die Programme unterstreichen zudem die Bedeutung des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen Bildung, um sich an die modernen Herausforderungen der Landwirtschaft anzupassen. Letztendlich erhalten die Leser Einblicke, wie diese Praktiken Innovation und Nachhaltigkeit im Agrarsektor vorantreiben. Insgesamt verdeutlicht der Beitrag die wesentliche Rolle des intergenerationellen Lernens für den Aufbau einer widerstandsfähigen sowie auch fortschrittlichen Agrargemeinschaft.
Wichtige Initiativen und Programme
Agro-Entrepreneurship Best Practices aus Zypern
Zentren für Erwachsenenbildung: Diese Zentren, die vom Ministerium für Bildung, Sport und Jugend verwaltet werden, bieten erst Bürgern ab 15 Jahren Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen. Die Themen reichen von Landwirtschaft über Sprachen bis hin zur Betriebswirtschaft. Das Programm zielt daher auf eine ganzheitliche persönliche Entwicklung und sozialen Fortschritt ab. Mehr erfahren: http://www.moec.gov.cy/epimorfotika/en/index.html.
Berufliche Aus- und Weiterbildungsprogramme: Diese Programme richten sich erst an Personen ab 18 Jahren und konzentrieren sich auf Bereiche wie Landwirtschaft, Kraftfahrzeugtechnik und Elektroinstallationen. Die Initiative deckt den Bedarf des Arbeitsmarktes sowie auch fördert die berufliche Entwicklung. Mehr erfahren: http://www.moec.gov.cy/dmteek/pdbeek_genikes_plirofories.html.
Agro-Entrepreneurship Best Practices aus Griechenland
Green and Sustainable Development Accelerator: Unterstützt von verschiedenen Stiftungen und der US-Botschaft in Athen, bietet dieses sechsmonatige Programm Bildung und Coaching für neue Unternehmen. Der Fokus liegt dadurch auf Umwelt- und Nachhaltigkeitssektoren, wodurch Networking und Finanzierungsmöglichkeiten gefördert werden.
Postgraduiertenprogramm zu nachhaltigen Agrarproduktionssystemen und Klimawandel: Angeboten von der Aristoteles-Universität Thessaloniki, spezialisiert sich daher dieses Programm auf nachhaltige Landwirtschaft unter sich ändernden Klimabedingungen. Es fördert Forschung und bietet weiterführende Bildung im Bereich Agrar- und Klimawissenschaften. Mehr erfahren: https://www.auth.gr/en/.
BEST FRIENDS gegen Altersdiskriminierung: Ein Erasmus-Projekt, das intergenerationelles Lernen fördert und soziale Isolation unter Senioren bekämpft. Durch Workshops und Aktivitäten wird die Interaktion zwischen älteren Erwachsenen sowie auch Kindern gefördert, wodurch starke Gemeinschaftsbände entstehen. Mehr erfahren: https://bestfriendsproject.eu/
MBA Food & Agribusiness: Angeboten von der Landwirtschaftlichen Universität Athen, konzentriert sich erst dieses Programm auf Betriebswirtschaft im Agrar- und Lebensmittelsektor. Es vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für zukünftige Unternehmensführer und Unternehmer. Mehr erfahren: http://mba.aua.gr/.
Landwirtschaftliche Ausbildung: Durchgeführt vom Institut für Berufsausbildung DELTA, bietet dieser Bildungsweg erst Spezialisierungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen. Junge Studierende werden mit dem Arbeitsmarkt und erfahrenen Fachleuten vernetzt. Mehr erfahren: https://www.iekdelta360.gr/spoydes-geoponias.
Integrierte Ausbildung in landwirtschaftlichem Unternehmertum: Dieses Programm von Agronomist.gr bietet Online-Seminare zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Es kombiniert theoretisches Wissen mit Praxisbeispielen sowie auch fördert unternehmerische Fähigkeiten. Mehr erfahren: https://agronomist.gr/courses/scholi-agrotikis-epicheirimatikotitas/.
Agro-Entrepreneurship Best Practices aus Deutschland
Programm „Landwirtschaftliche Innovationen für Klimaresilienz“: Organisiert vom WFP Innovation Accelerator und GIZ, unterstützt dieses Programm Agro-Unternehmer in LMICs mit finanzieller und technischer Hilfe. Es fördert nachhaltige Landwirtschaft und innovative Lösungen. Mehr erfahren: https://innovation.wfp.org/agricultural-innovation-climate-resilience-programme.
Smart Farming und IoT in der Landwirtschaft: Angeboten vom TUM Institute for Lifelong Learning, schult dieser Kurs Fachkräfte in Smart-Farming-Technologien. Der Fokus liegt auf der digitalen Transformation der Landwirtschaft. Mehr erfahren: https://www.lll.tum.de/certificate/smart-farming-and-iot-in-agriculture/.
Agro-Entrepreneurship Best Practices aus Polen
Programm „Czyste Powietrze“: Diese Regierungsinitiative reduziert schädliche Emissionen durch die Modernisierung von Heizsystemen sowie auch Gebäuden. Sie fördert Umweltbewusstsein und Energieeffizienz. Mehr erfahren: https://www.czystepowietrze.eu/o-programie.
Programm „Mój Prąd“: Dieses Programm unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen in Haushalten. Es steigert die Nutzung erneuerbarer Energien und senkt Energiekosten. Mehr erfahren: https://mojprad.gov.pl/.
Gemeinsame Themen
- Lebenslanges Lernen und Bildung: Viele Programme legen Wert auf kontinuierliche Aus- und Weiterbildung. Sie zielen darauf ab, den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden. Außerdem unterstützen sie die persönliche und berufliche Entwicklung.
- Nachhaltigkeit und Innovation: Diese Initiativen konzentrieren sich auf nachhaltige Praktiken und innovative Lösungen. Dieser Schwerpunkt zieht sich durch alle Programme. Außerdem fördern sie die Einführung umweltfreundlicher Technologien.
- Generationsübergreifendes Lernen: Mehrere Programme fördern die Interaktion zwischen den Generationen. Dies verbessert die soziale Integration und den Wissenstransfer. Außerdem fördert es den gegenseitigen Respekt und die Gemeinschaftsbildung.
Fazit
Das Grand Friend Project zeigt eindrucksvoll, wie intergenerationelle Programme die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und unternehmerischer Denkweisen fördern. Solche Initiativen tragen zur Sicherung der Ernährung und zur Bewältigung der Klimawandelherausforderungen bei.